Atemwegserkrankungen – erkennen, verstehen und gezielt behandeln

Mann macht einen Lungenfunktionstest in einem gläsernen Gehäuse, während eine medizinische Fachkraft zusieht.
Atemwegserkrankungen zählen zu den häufigsten chronischen Leiden in Deutschland. Viele Betroffene leben über Jahre mit Beschwerden wie Atemnot, Husten oder einem Engegefühl in der Brust – oft ohne eine klare Diagnose. Dabei gilt: Je früher die Ursache erkannt wird, desto besser lässt sich eine gezielte Therapie einleiten.
In unserer Lungenfacharztpraxis Othmarschen nehmen wir uns die Zeit, Ihre Symptome gründlich abzuklären – mit moderner Diagnostik, langjähriger Erfahrung und einem ganzheitlichen Blick auf Ihre Gesundheit.

Was sind Atemwegserkrankungen?

Der Begriff „Atemwegserkrankung“ umfasst eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die die Lunge oder die Bronchien betreffen. Dazu zählen unter anderem:
  • Asthma bronchiale -häufig allergisch bedingt, beginnt oft im Kindesalter
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) -tritt meist bei langjährigen Rauchern auf
  • Lungenemphysem – fortschreitender Abbau von Lungengewebe, oft in Folge einer COPD
  • Chronischer Husten – mehr als 8 Wochen anhaltender Husten, ohne erkennbare Erkältung
Viele dieser Erkrankungen entwickeln sich schleichend – erste Symptome werden häufig unterschätzt oder fälschlich anderen Ursachen zugeschrieben.
Ein Mann in einer Kabine mit einem Atemgerät, eine Frau in grüner Kleidung beobachtet ihn.

Symptome frühzeitig erkennen

Eine frühzeitige Abklärung ist entscheidend, um bleibende Schäden an der Lunge zu vermeiden. Typische Warnsignale sind:

  • wiederkehrender oder dauerhafter Husten (z. B. „Husten ohne Erkältung“)
  • Atemnot bei Belastung – etwa beim Treppensteigen
  • pfeifende oder rasselnde Atemgeräusche
  • Engegefühl in der Brust verstärkte Infektanfälligkeit der Atemwege
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich bemerken, empfiehlt sich eine gezielte Untersuchung beim Facharzt für Atemwegserkrankungen – z. B. in der Hamburger Lungenpraxis oder bei LungeVital Othmarschen.

Moderne Diagnostik in unserer Praxis

Um die Ursache Ihrer Beschwerden präzise zu bestimmen, setzen wir in unserer Praxis auf bewährte und moderne Verfahren:
  • Lungenfunktionstest (Spirometrie) – misst das Atemvolumen und die Flussgeschwindigkeit beim Ein- und Ausatmen
  • Bodyplethysmographie – erfasst die Gesamtbelüftung der Lunge und das Residualvolumen
  • Allergietests, wenn eine allergische Ursache vermutet wird
  • ggf. Blutuntersuchungen, Röntgen- oder CT-Befunde in Zusammenarbeit mit Kooperationspraxen
Die Untersuchung ist schmerzfrei, schonend und kann bei uns direkt vor Ort durchgeführt werden.

Therapie & Behandlungsmöglichkeiten

Je nach Diagnose entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Mögliche Maßnahmen sind:
  • Inhalative Medikamente, z. B. bei Asthma oder COPD
  • Sekretlösende und entzündungshemmende Therapien
  • Atemtherapie oder Physio-Inhalation
  • Beratung zu Lebensstil, Ernährung und Rauchstopp
  • Regelmäßige Verlaufskontrollen
Für wen ist eine Untersuchung sinnvoll?
Eine fachärztliche Abklärung der Atemwege ist besonders sinnvoll für:
  • Raucher:innen oder Ex-Raucher mit längerem Husten
  • Menschen mit berufsbedingter Feinstaub- oder Schadstoffbelastung
  • Sportler:innen, die Leistungseinbußen oder Luftnot verspüren
  • Personen mit häufigen Atemwegsinfekten oder bronchialer Reizung
  • Eltern, deren Kinder regelmäßig unter Husten oder Atemgeräuschen leiden
Je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto größer sind die Chancen, sie effektiv zu behandeln oder sogar aufzuhalten.
Atmen ist Leben – warten Sie nicht zu lange.
Wenn Sie unter Atemnot, Husten oder einem Engegefühl in der Brust leiden: Lassen Sie Ihre Beschwerden frühzeitig abklären.
Arzt in blauen Handschuhen untersucht eine Röntgenaufnahme der menschlichen Brust.
Öffnungszeiten
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Kontakt