Schlafmedizin – wenn der Schlaf nicht erholt, sondern erschöpft
Viele Menschen fühlen sich trotz ausreichender Schlafdauer dauerhaft müde, kämpfen mit Konzentrationsproblemen oder wachen morgens mit Kopfschmerzen auf. Ursache kann eine unerkannte Schlafstörung sein. Insbesondere das weit verbreitete, aber oft unterschätzte Schlafapnoe-Syndrom.
In unserer Praxis klären wir diese Beschwerden gezielt ab – schonend, ambulant und bequem bei Ihnen zu Hause.
Was ist Schlafapnoe – und warum ist sie so gefährlich?
Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) gehört zu den häufigsten schlafmedizinischen Erkrankungen. Dabei kommt es während des Schlafs wiederholt zu Atemaussetzern, die oft nur Sekunden dauern – aber den Körper massiv belasten:
Der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt
Der Schlaf wird durch Mikrowechsel ständig unterbrochen
Das Herz-Kreislauf-System wird dauerhaft gestresst
Typische Symptome der Schlafapnoe sind:
lautes Schnarchen mit Atempausen
starke Tagesmüdigkeit, auch nach langer Schlafdauer
morgendliche Kopfschmerzen
Konzentrationsstörungen
Einschlafneigung am Tag (z. B. beim Lesen oder Autofahren)
Viele Betroffene bemerken ihre Atemaussetzer nicht selbst – oft wird das Problem erst durch den Partner oder ein erhöhtes Risiko bei Vorsorgeuntersuchungen erkannt.
Schlafscreening – bequem zuhause statt im Schlaflabor
In unserer Praxis setzen wir auf moderne, ambulante Diagnostik. Mit einem kleinen Messgerät, das Sie über Nacht zuhause tragen, können wir viele schlafmedizinisch relevante Parameter erfassen:
Atemfluss
Herzfrequenz
Sauerstoffsättigung
Atemaussetzer
Schnarchverhalten
Das Gerät ist leicht anzulegen, unauffällig und ermöglicht eine erste Einschätzung, ob eine behandlungsbedürftige Schlafstörung vorliegt – ganz ohne stationären Aufenthalt.
Wann ist eine Untersuchung sinnvoll?
Eine schlafmedizinische Abklärung ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn Sie…
regelmäßig unter starker Tagesmüdigkeit leiden
schnarchen und Atemaussetzer vermutet werden
morgens mit trockenem Mund oder Kopfschmerzen aufwachen
Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben
an Übergewicht leiden und schlecht schlafen
von Ihrem Partner auf auffälliges Schlafverhalten hingewiesen wurden
Auch bei Kindern mit auffälligem Schnarchen oder unruhigem Schlaf kann eine Untersuchung sinnvoll sein.
Individuelle Therapie – abgestimmt auf Ihre Situation
Je nach Befund besprechen wir mit Ihnen die besten Therapieoptionen – individuell, realistisch und alltagstauglich:
Verhaltenstherapeutische Maßnahmen (z. B. Seitenlagerung, Gewichtsreduktion)
Atemtherapie mit CPAP-Geräten (bei gesicherter Schlafapnoe)
ggf. Überweisung zur weiterführenden Polysomnographie im Schlaflabor
Beratung zu begleitenden Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Stress
Unser Ziel ist es, dass Sie wieder durchschlafen können – und morgens erholt aufwachen.
Für wen ist eine Untersuchung sinnvoll?
Eine fachärztliche Abklärung der Atemwege ist besonders sinnvoll für:
Raucher:innen oder Ex-Raucher mit längerem Husten
Menschen mit berufsbedingter Feinstaub- oder Schadstoffbelastung
Sportler:innen, die Leistungseinbußen oder Luftnot verspüren
Personen mit häufigen Atemwegsinfekten oder bronchialer Reizung
Eltern, deren Kinder regelmäßig unter Husten oder Atemgeräuschen leiden
Je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto größer sind die Chancen, sie effektiv zu behandeln oder sogar aufzuhalten.
In unserer Lungenfachpraxis in Hamburg-Othmarschen (LungeVital) führen wir die schlafmedizinische Untersuchung ambulant durch. Die Geräte erhalten Sie direkt von uns – inklusive Anleitung und individueller Auswertung am Folgetermin.
Wir nehmen uns Zeit, um nicht nur Symptome, sondern auch mögliche Ursachen ganzheitlich zu betrachten.
Jasmin & Jalal Gholami
LungeVital
Gesunder Schlaf ist kein Luxus sondern die Basis für körperliche und geistige Gesundheit.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Schlaf Sie krank statt gesund macht